
News
In volatilen Zeiten, in denen sich Ereignisse wie Krieg, Pandemie und Rekordinflation zu überwerfen scheinen, ist es umso wichtiger robuste Geldanlagen zur Hand zu haben. Gleichzeitig stehen wir vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und weltweit wieder zunehmender Armut, die unser Handeln erfordern, indem wir das Kapital in die richtige Richtung lenken.
Andreas Böger - Head of Sustainable Investing bei der Impact Asset Management, über aktuelle Fragen rund um die Nachhaltigkeit
Anleger haben mit ESG/Impact die Möglichkeit, ihre individuellen Nachhaltigkeitsprinzipien auch in der Geldanlage zu vertreten. Doch was genau ist eine nachhaltige Geldanlage? Sorgen bereiten vermehrte Verdachtsfälle des Greenwashings und die Verwirrung rund um die Artikel 8 und 9 gemäß Offenlegungsverordnung (SFDR). Anleger haben oft ganz eigene Vorstellungen und selbst die Experten vertreten verschiedene Standpunkte. Der Gesetzgeber enthält sich einer klaren Definition und überlässt somit das Feld der offenen Interpretation.
Frankfurt am Main, 19.04.2023: Der Social Impact Report 2022 von Impact Asset Management bestätigt eine hohe soziale Wirkung der Mikrofinanzfonds Dual Return Fund - Vision Microfinance und Dual Return Fund - Vision Microfinance Local Currency. Der jährlich erstellte Bericht analysiert die erzielte Nachhaltigkeit der Fonds in mehreren Dimensionen.
Zeit für Qualität bei Aktien und Anleihen
I-AM GreenStars Marktkommentar 03/23
Trotz Stress im Bankensystem können Aktien und Anleihen im März zulegen. Die Marktteilnehmer rechnen zunehmend mit Wirtschaftsschwäche und fallenden Zinsen und positionieren sich entsprechend: Qualität bei Aktien und Anleihen sind gefragt.
Die Kapitalmärkte legten im März zu, angetrieben von Qualitätsaktien und – Anleihen. Stress im Bankensystem zwang die Zentralbanken zu einer ersten Intervention und veränderte die Risikowahrnehmung der Marktteilnehmer. Ein Phasenwechsel dürfte stattgefunden haben: Der Fokus wechselte endgültig von Inflation und Zinssteigerungen hin zu den Themen Systemstabilität und Zinssenkungen.
Nachhaltiges Investieren ist immer auch eine Frage der Definition. Dabei gibt es verschiedene Labels, von denen einige besser und andere schlechter geeignet sind, die Spreu vom Weizen zu trennen. Im Interview geben Alexander Reichelt und Daniel Feix von Impact Asset Management einen Überblick und sagen, welche Ansätze für ihre Ansprüche am besten funktionieren.
Seit seiner Auflage im Februar 2006 bis Dezember 2022 hat der Dual Return Fund mehr als 2,3 Mrd. USD in Form von 1.332 Krediten an 335 Finanzinstitute in 69 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ausgezahlt. Dieser Bericht ist der sechste jährliche Bericht über die soziale Wirkung des Fonds.
Eine spannende dynamische Mischfondsstrategie wird seit 2013 von der Impact Asset Management GmbH (I-AM) verwaltet und trägt den Namen I-AM GreenStars Opportunities (WKN A2P5NT).
Noch vor ein paar Jahren wurden von einigen Marktteilnehmern ESG-Kriterien als Performancekiller und lästige Pflicht betrachtet. In den vergangenen Jahren hat sich immer mehr die wissenschaftliche Erkenntnis durchgesetzt, dass ein hohes ESG-Rating eines Unternehmens mittel- bis langfristig mit einer hohen Qualität in Bezug auf die betriebswirtschaftlichen Fundamentaldaten und einem geringerem Marktrisiko korreliert.
I-AM GreenStars Opportunities: Mischfonds mit dreifacher Wertorientierung
Der global in Aktien und Anleihen investierende Mischfonds I-AM GreenStars Opportunities erhielt im jüngsten Zertifizierungsverfahren des Forums Nachhaltige Geldanlagen das begehrte Siegel und die Höchstnote von drei Sternen. Portfoliomanager Daniel Feix erklärt im Interview, welchen ökologischen, sozialen und finanziellen Auswahlkriterien der Fonds folgt, und warum er bei Aktien weiterhin bevorzugt auf US-amerikanische und große Unternehmen setzt.
Seit dem vergangenen Jahr finden wir uns in einem veränderten Marktumfeld wieder. Die Inflation hat infolge der Lieferengpässe und des Ausbruchs des Russland-Ukraine-Krieges Ausmaße angenommen, die niemand zuvor erwartet hatte. Die Zinsen sind gestiegen, Energiepreise explodiert und auch sicher geglaubte Assetklassen wie Immobilen wurden in Mitleidenschaft gezogen. Tech-Aktien und die großen, von US-Firmen dominierten Indizes haben deutlich an Wert verloren. Gleichzeitig haben auch die weiter an Popularität gewinnenden ESG-Investments im Aktienbereich, die meist auf den Umweltgedanken abzielen, in den Rückwärtsgang geschaltet. Wieder einmal zeigt sich, dass eine breite Diversifikation sinnvoll ist, um ein Klumpenrisiko zu vermeiden. Anleger sollten einem ausgewogenen Portfolio auch defensive Titel beimischen, die Stabilität schaffen und gleichzeitig über den Tellerrand der entwickelten Märkte schauen. All das kann sogar noch in einem hohen Maße nachhaltig sein, wie das Fixed Income-Segment der Mikrofinanzkredite zeigt.